Aristotelismus (der)

Aristotelismus (der)
aristotélisme

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Aristotelismus — nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde. Seine Nachfolger werden als Aristoteliker oder Peripatetiker bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Ausgangspunkte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelismus — Aris|to|te|lịs|mus, der; : von Aristoteles ausgehende, über die Scholastik bis in die Gegenwart reichende Philosophie. * * * Aristotelịsmus   der, , Bezeichnung für die verschiedenen Formen der Rezeption, des Aus und Umbaus des philosophischen… …   Universal-Lexikon

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelismus —    bezeichnet die philosophischen Theorien des Aristoteles († 322 v.Chr.), der Schüler u. Mitarbeiter Platons († 347 v.Chr.) war, sowie auch die Einflüsse dieser Philosophie in der Antike, in Judentum u. Islam, in der Scholastik des Mittelalters… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Aristotelismus — Aris|to|te|lismus der; <zu ↑...ismus> die von Aristoteles ausgehende, über die ↑Scholastik bis in die heutigen Tage reichende Philosophie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pico della Mirandola und Agrippa von Nettesheim: Von der Magie zur Wissenschaft —   Seit dem Mittelalter hat es immer wieder Krisen des Selbstvertrauens gegeben, die sich in Ketzerbewegungen äußerten und zur Abkehr von der Verweltlichung des menschlichen Daseins aufriefen. Zunächst waren die Denker der Renaissance davor gefeit …   Universal-Lexikon

  • Philosophie der Renaissance und des Humanismus — Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus (ca. 1400 bis ca. 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”